Liebe Laufmitglieder,
wir hoffen ihr seid sportlich gut ins neue Jahr gestartet!
Bis zum Wiederbeginn des regelmäßigen Trainingsbetriebes im Waldstadion versuchen wir Übungsleiter, euch ein bisschen in der Region zum Training zu motivieren!
Liebe Laufmitglieder,
wir hoffen ihr seid sportlich gut ins neue Jahr gestartet!
Bis zum Wiederbeginn des regelmäßigen Trainingsbetriebes im Waldstadion versuchen wir Übungsleiter, euch ein bisschen in der Region zum Training zu motivieren!
Noch einmal haben wir ein paar Vorschläge zum selbstständigen Training in diesen Zeiten, diesmal in bekannten Terrain in der Nähe des Waldstadions.
Wir wünschen euch einen schönen 2. Advent und bleibt gesund!
Für das letzte Wochenende im November haben wir den Hohen Hain als Trainingsgebiet erkundet. Die Trainingsvorschläge findet ihr diesmal zusammengefasst für alle in einer PDF.
Wir wünschen euch einen schönen 1. Advent
Liebe Sportler,
im dritten Teil unserer Reihe “Training im November” waren wir im Gemeindewald in Russdorf. Die Pläne findet ihr wie üblich in den Dateien.
Viel Freude und Sportliche Grüße
Steffen + Cornelia + Andy
Liebe Vereinsmitglieder,
mittlerweile ist Halbzeit im November und wir sind natürlich interessiert, wie ihr im November so trainiert! Dazu haben wir eine kleine Onlineumfrage erstellt! Unter dem folgenden Link könnt ihr uns in sechs kurzen Fragen ein kleines Feedback anonym geben!
https://www.surveymonkey.de/r/GLX7G3D
Vielen Dank
Für das Wochenende vom 13.-15.11.2020 waren wir diesmal an der Knaumühle. Die Trainingsvorschläge findet ihr in den folgenden Dateien:
Viel Spaß und bleibt gesund!
Eure Übungsleiter
Liebe Vereinsmitglieder, vor allem Kinder und Jugendliche,
wie ihr sicher mitbekommen habt, dürfen wir im November kein Training gemeinsam im Stadion durchführen.
Aus diesem Grund haben wir uns überlegt, wie können wir trotzdem im Kontakt sein und haben uns für euch ein individuelles Training einfallen lassen, dass ihr alleine oder zu zweit durchführen könnt.
Die Pläne findet ihr hier
Kindertraining für das Wochenende 6-8.11.2020
Jugendtraining für das Wochenende 6-8.11.2020
Viel Spaß und bleibt gesund!
Die Übungsleiter
Wir fahren gemeinsam zur Vorrunde des AOK Plus-Nachwuchs-Sprint-Cup 2020 nach Hohenstein-Ernstthal in das Stadion am Pfaffenberg. Alle Kinder können daran teilnehmen.
Treffpunkt: 15.00 Uhr am Waldstadion, Atze fährt den Vereinsbus, Cornelia fährt mit ihrem Auto
Bitte kommt gleich in Sportsachen. Wir empfehlen euch zum Wettkampf kurze Hose und Shirt des LV Limbach. Zur Erwärmung und nach dem Wettkampf bitte langen Trainingsanzug, warme Jacke und Mütze nicht vergessen. Eine Kleinigkeit zu essen und etwas zu trinken, sowie ein kleines Handtuch sollten alle Kinder mitbringen.
Wir bitten die Eltern, die Kinder 17.30 Uhr am Waldstadion abzuholen.
Alle haben in den letzten Wochen sehr gut trainiert!
Wir freuen uns auf euch!
Liebe Grüße Atze und Cornelia
Bei Sorgen oder Fragen könnt ihr uns gern anrufen.
Unser Aktionstag am 18.09.2020 im Rahmen des diesjährigen Trainingslagers
Nach freundlichen und aufschlussreichen Gesprächen mit Herrn Lehmann von der Stadtverwaltung Limbach-Oberfrohna und dem Verantwortlichen des Staatsbetriebes Sachsenforst sollten unsere Aufgaben darin bestehen, die Naturschutzgebiete rund um den Schafteich und den Schneiderteich auf Müllablagerungen zu kontrollieren, ein Augenmerk auf den Käferbefall der Nadelbäume zu haben und den Kindern den Wald als Lebensraum etwas näher zu bringen.
Der Stützpunkt des Laufverein Limbach 2000 befindet sich in Limbach-Oberfrohna am Waldstadion. Der Sportstätte schließen sich kleine Wäldchen – das Oesterholz und der Tännigt an. Diese Waldgebiete sind Eigentum der Stadt Limbach-Oberfrohna. In diesen Wäldchen laufen wir oft unsere Trainingsrunden, sie spenden uns Schatten und der weiche Waldboden ist für uns Läufer gelenkschonend.
Für den 18.09.2020 – unserem Trainingslagerauftakt wurden alle aktiven Mitglieder aufgerufen, sich mit Hacke, Eisenrechen und Arbeitshandschuhen um 17:00 Uhr am Stadion einzufinden, um unserem Wäldchen etwas Gutes zu tun.
Nachdem der Vereinsvorsitzende kurz die Aktion vorstellte, Sinn und Zweck erläuterte, begaben wir uns auf den Weg. Schon nach wenigen Metern im Wald konnten wir die ersten vom Borkenkäfer befallenen Fichten sehen. Einer unserer Vereinsmitglieder, ein gelernter und tätiger Forstwirt, erläuterte den Befall der Bäume und zeigte uns das Fraßbild dieses Schädlings an einem Stück Baumrinde. Er informierte zudem über Gebote und Verbote im Wald.
Die Kinder wollten nun endlich zur Tat schreiten. Bis zum kleinen Pfarrbach sammelten sie schon fleißig Bonbonpapier, Flaschenkappen und Zigarettenschachteln vom Waldweg auf, welche umgehend in die mitgeführten Müllsäcke wanderten. Am Bachlauf schauten wir von einem kleinen Brückensteg erstaunt in den Bach. Das Wasser stand und roch ziemlich übel. Wir zogen mit Harken Zweige und Äste aus dem Bachbett und legten diese ein Stück entfernt auf dem Waldboden ab.
Für die kleinsten Vereinsmitglieder war diese Arbeit allerdings zu schwer, so dass sie mit ihren Übungsleitern und einigen Erwachsenen weiteren Unrat vom Waldweg rund um den Schaf- und Schneiderteich aufsammelten. Büchsen, Flaschen und sogar Socken füllten die mitgebrachten Müllsäcke.
Die Erwachsenen beräumten weiterhin den Bachlauf von Geäst und Baumkronenteilen bis der Bach endlich wieder zu fließen begann. Wir folgten dem Bachlauf soweit es möglich war und stellten fest, dass Gummistiefel die bessere Schuhwahl gewesen wären.
Nach zwei Stunden waren die Säcke schon ziemlich schwer und wir wechselten uns beim Tragen ab. Leider wurde es im Wald schneller dunkel als gedacht und wir begaben uns auf den Rückweg zum Stadion. Dort entsorgten wir die Müllbeutel im Restmüllcontainer und beschlossen, dass dies keine einmalige Aktion war.
Allen Beteiligten, besonders den Kindern, bereitete es Freude und einen Trainingseffekt hatte die Aktion obendrein. Bei nächster Gelegenheit soll unser forstversiertes Vereinsmitglied uns den Wald mit seinen Besonderheiten und Ansprüchen nochmals näherbringen.
Text U. Herfurt
Im Rahmen der Kulturhauptstadtbewerbung der Stadt Chemnitz wurde das Bewerbungsbuch (BID) in besonderer Weise von Chemnitz nach Berlin transportiert.
Das Team um die Firma Fit4Bike hat aus der Chemnitzer Ausdauersportszene 39 Sportler rekrutiert, welche als Langstrecken Staffel innerhalb von 1200 Km ein großes C von Chemnitz nach Berlin fuhren.
Die 39 Fahrer repräsentierten dabei die 39 Stadtteile der Stadt Chemnitz. Stellvertretend für alle Sportarten in unserer Region wurde mit dieser Aktion ein starkes Zeichen für die Sportkultur in unserer Region gesetzt.
Alle Gruppen mussten je 2 Strecken mit etwa 200 Km absolvieren. Jörg Dani und Michael Gasch vertraten bei dieser Aktion unseren Verein und die Stadt Limbach-Oberfrohna auf der ersten und der sechsten Etappe.
Wir drücken die Daumen, dass Chemnitz den Wettbewerb um die Bewerbung für die Kulturhauptstadt 2025 für sich entscheiden kann.